
Baum & Wald erlebnisorientiert vermitteln - Workshop mit THOMAS JANSCHECK im Schulwald WindischeschenbachWanderung
Freitag, 21.6.2024, 09:00-12:00
Riegelsteinstraße (Parkmöglichkeit); Treffpunkt beim Schulwald (siehe Karte), 92670 Windischeschenbach
Fortbildung & Praxisworkshop mit Thomas Janscheck in Kooperation mit der Grund- und Mittelschule Windischeschenbach/Anita Nacke
Bis heute wohnt den Bäumen ein gewisser Zauber inne, der unsere Sinne und
Fantasien berührt. Vor allem wegen ihrer symbolischen Ausdruckskraft spielten Bäume und
Sträucher einst eine bedeutende Rolle.
Innerhalb des Seminars werden zahlreiche heimische Gehölzarten vorgestellt. Dabei werden
zunächst die Artenerkennung und die botanische Bestimmung vertieft. Der zweite Teil widmet
sich der vielfältigen Symbolik der Bäume und Sträucher in Mythen, Sagen, Geschichten und
Bräuchen. Schließlich werden innerhalb einer „Baumwerkstatt“ praktische Inhalte vermittelt,
wie man Jung und Alt auch heute noch für Bäume begeistern kann.
Zielgruppe:
• Fachpersonal an pädagogischen Einrichtungen
• Multiplikatoren an Schulen oder anderen Einrichtungen
• Kräuterpädagogen, Gartenbauvereine, Erlebnisbäuerinnen
Inhalte:
• Botanische Bestimmung von Baum- und Straucharten
• Symbolik der Gehölze
• Baumwerkstatt - Gestaltung mit Naturmaterialien
• Bäume und Sträucher in Brauchtum, Geschichten, Märchen und Liedern
• Erlebnisorientierte Vermittlung des Themas für Kinder und Erwachsene
Bitte mitbringen:
Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Sitzkissen, Taschenmesser
Freitag, 21. Juni 2024
9:00 – 12:00 Uhr im Schulwald Windischeschenbach
Zugang über Riegelsteinstraße beim großen Flurkreuz
Anmeldung unter
anita.nacke@schule-windischeschenbach.de
Begrenzte Teilnehmerzahl auf 25 Personen. Teilnehmerbeitrag 20,-€